Inter- & transdisziplinäre Netzwerkagentur

    Nachhaltigkeitskommunikation vs Greenwashing – Einführung in die ISO 14068 (Präsenz / Online)

     

    Die ISO-Norm 14068 soll Anforderungen und Grundsätze festlegen, die bei kommunikativer Nutzung des Begriffs "Klimaneutralität" nachzuweisen sind.
    Um ein international einheitliches Verständnis zum Konzept „Klimaneutralität“ zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 mit dem Titel „Greenhouse gas management and climate change management and related activities – Carbon neutrality“ initiiert. Einführung der Norm in Deutschland ist für Mitte 2024 angedacht.

    Zielgruppe

    Führungskräfte / Marketing- und Kommunikationskräfte in Leitungsfunktionen von Unternehmen, Institutionen, Öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen.

    Seminarinhalt

    Der Begriff der „Klimaneutralität“ wird derzeit vermehrt zur Deklaration von Klimaschutzaktivitäten verwendet, ist aber aktuell noch nicht allgemeingültig ausgelegt. Insgesamt ist der Begriff Klimaneutralität aktuell weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert, vielmehr umfasst er verschiedene Konzepte und Begriffe, die in ihren Inhalten und Abgrenzungen stark variieren.
    Durch das Normungsvorhaben ISO 14068 wird Abhilfe geschaffen, in dem einheitliche und belastbare Grundsätze für die Quantifizierung, Reduzierung, Kompensation und Kommunikation festgeschrieben werden. Grundsätzlich sollten die Begriffe „klimaneutral“, „treibhausgasneutral“ und „Co2¬neutral“ differenziert behandelt werden.
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen grundlegenden Einblick in die Entwicklung, sowie einen transparenten und verantwortungsvollen Gebrauch des Begriffs "Carbon neutrality" in der Kommunikation. Darüber hinaus erweitern Sie ihr Verständnis zu relevanten Nachhaltigkeitsnormen und -standards und erhalten strukturierte Informationen zum Umgang mit den Begrifflichkeiten.

    Vermittlung von folgenden Kriterien mit Bezug auf die Kommunikation:
    • Quantifizierung
    • Reduzierung und
    • Ausgleich von THG-Emissionen und die entsprechende
    • Kommunikation
    Strukturierung der Norm ISO 14068:
    • Organisationen
    • Produkte und
    • Veranstaltungen
    Zudem werden Anforderungen an die folgenden Themen und Konzepte definiert:
    • Klimaneutralitätsmanagementplan
    • Definition „unvermeidbare Emissionen“
    • Bilanzgrenzen
     

    Ihr Nutzen / Lernziel

    • Sie kennen die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Ihre Unternehmung im Bereich Nachhaltigkeit sowie der damit verknüpften Kommunikation.
    • Sie unterscheiden Verpflichtungen und Möglichkeiten von nachhaltiger Entwicklung. 
    • Sie können zukunftsorientierte Entscheidungen für die Kommunikation ableiten, die Sie bei der Entfaltung nachhaltiger Potenziale der Unternehmung unterstützen.
    • Sie besitzen Grundlagenwissen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit; von der Analyse über die Strategie, Planung und Umsetzung bis zum Reporting und entsprechender Kommunikation.

     

     

     

    Das Wichtigste auf einen Blick

    Termine:

     08.05.2023 Online - ausgebucht
    15.05.2023 Nürnberg 
    18.05.2023 Online
    19.06.2023 München
    22.06.2023 Online
    17.07.2023 Berlin
    20.07.2023 Online
    11.09.2023 Nürnberg
    14.09.2023 Online

    Veranstaltungsort:
    Online oder exklusive, wechselnde Locations

    Veranstaltungsdauer:
    09:00 bis 16:00 Uhr (1 Tag)

    Teilnahmegebühren:

    489,00 € zzgl. Mwst. / 581,91 € inkl. Mwst.
    Online-Seminar 10% Rabatt

    Enthalten sind die Teilnahme an der Veranstaltung, Unterlagen und Teilnahmebestätigung.

    Kursgröße:
    Max. 12 Teilnehmer

    jetzt anfragen

     jetzt buchen

    Qualifikation

    Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für den Kurs "Nachhaltigkeitscamp für Führungskräfte (Präsenz / Online" ausgestellt.

     

     

    Kontakt / Info

    Edelweiss-Society
    Dörken&Müller GbR

    Ansp.: Hr. Jörg Müller
    Adalbert-Stifter-Str.3
    94469 Deggendorf /BY

    Rechtliches

    go to tools

    go to contact
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.